Napf-Berglauf

11. Okt. ab 18 Uhr  — Startnummernausgabe und Spaghetti-Plausch Map

12. Okt. 10:20 Uhr — Start Napf-Berglauf

12. Okt. 15:00 Uhr  — Siegerehrung

Napf-Berglauf

20 Kilometer

Als Napf-Berglauf sollte ich nicht unterschätzt werden. Finde ich doch in der voralpinen Umgebung des Emmentals statt und kenne nur eine Richtung, nämlich aufwärts. Deshalb kann auch ich „e Souhung“ sein und was für meinen grossen Bruder gilt, trifft logischerweise auch auf mich zu. Bei Nässe und Kälte wird’s hart, bei schönem Wetter ein Traum.

Streckenbeschreibung

Die Napf-Berglauf Strecke entspricht ca. einem Halbmarathon (20.3 km) auf der ersten Hälfte der Napf-Marathon Strecke. Dabei ist eine Steigung von rund 1100 m zu bewältigen. Der Napf-Berglauf führt grösstenteils auf Naturstrassen über Risiegg, Chrützboden, Trimmlen weiter auf den Napf, wo sich das Ziel befindet. Je nach Witterung ist es auf diesen unterschiedlichen Streckenabschnitten angezeigt, entsprechende Vorsicht walten zu lassen.

Napf-Berglauf als GPX-Datei zum Download

Weiterführende Infos zur Strecke und zu den Streckenposten findest du unter:
https://map.schweizmobil.ch

Die Abschnittszeiten können hier eingesehen und berechnet werden:
https://www.blunier-edv.ch/Napf_Zeiten/

Zeit- / Ablaufplan – allgemeine Infos

Anmeldebeginn 1. Januar 2025

Die Anmeldung erfolgt online auf der Seite der offiziellen Zeitmessung und steht ab dem 1. Januar 2025 zur Verfügung.

zur Anmeldung

Anmeldeschluss 05. Oktober 2025

Online Anmeldungen sind bis am 05. Oktober möglich. Nachmeldungen können danach online, oder vor Ort am Vorabend des Rennens sowie am Lauftag bis 15 Minuten vor dem Start gegen einen Aufpreis von Fr. 5.-  bei der Startnummernausgabe gemacht werden.

Spaghetti-Plausch 11. Oktober ab 18 Uhr

Kohlenhydrate in rauen Mengen, genau das wird von einem Marathonläufer verbrannt. Und genau deshalb ist dieser Fixpunkt so wichtig für dich. Der Spaghettiplausch ist der Dreh- und Angelpunkt der Veranstaltung. Du befüllst deinen „Carbotank“, triffst dich mit Kollegen und Gleichgesinnten und kannst dich über die neusten Trends und Gadgets in der Läuferszene austauschen.

Start zum Napf-Berglauf 12. Oktober

Der Napf-Berglauf startet um 10:20 Uhr auf dem Rasenplatz des Schulhaus Hasenlehn.

Zielschluss 12. Oktober 14:00 Uhr

Wer den Napf bis um 14:00 Uhr erreicht hat, findet sich auf der Rangliste des denkwürdigen Events wieder. Ein Supergefühl seinen Namen in Mitten vieler Kollegen und Freunden lesen zu können.

Festwirtschaft 12. Oktober

Die Festwirtschaft bleibt während des ganzen Anlasses durchgehend geöffnet, für euer leibliches Wohl ist also rund um die Uhr gesorgt.

Startliste/Meldeliste

Der nachfolgende Link führt dich zur Startliste mit allen aktuell angemeldeten Teilnehmern des Napf-Berglaufes.

zur Startliste/Meldeliste

Rangliste

Unser Ziel haben wir hoch gesteckt, kurz nach dem ersten Zieleinlauf solltest du hier auf die Ranglisten zugreifen können.

zur Rangliste

Verpflegung

Während des Rennens gibt es Verpflegungsposten, wo du deinen Durst respektive Hunger stillen kannst. Solltest du eigene Verpflegung bevorzugen oder gar benötigen, so kannst du am Vorabend des Rennens oder am Lauftag bis 7:45 Uhr, deine Verpflegung bei der Startnummernausgabe auf die von dir bevorzugten Verpflegungsposten verteilen. Damit vermeidest du, unnötigen Ballast mitschleppen zu müssen.

Startnummernausgabe

Die Startnummernausgabe befindet sich im Aufgang zur Mehrzweckhalle wo auch der traditionelle Spaghettiplausch stattfinden wird. Die Startnummernausgabe ist am Samstag, 11. Oktober von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr und am Sonntag, 12. Oktober ab 7:30 Uhr geöffnet. Bitte bei der Startnummernausgabe die Postquittung vorweisen.

Startgeld

Das Startgeld für den Napf-Berglauf beläuft sich auf 65.- Franken. Im Startgeld ist folgendes inbegriffen: Startnummer, offizielle Verpflegung, Effektendepot, Erinnerungspreis, Spaghetti-Essen am Samstag.

Rücktransport

Der Rücktransport nach Trubschachen ab Mettlenalp ist mit Kleinbussen organisiert. Vom Napf geht’s zu Fuss in ca. 30-40 Minuten zur Mettlenalp.

Kategorien

  • A Junioren 2006 und jünger
  • B Hauptfeld 1991 bis 2005
  • C Senioren 1 1981 bis 1990
  • D Senioren 2 1971 bis 1980
  • E Senioren 3 1961 bis 1970
  • F* Senioren 4 1960 und älter

In der Kategorie F müssen mindestens 5 Teilnehmerinnen / Teilnehmer am Start sein, ansonsten werden diese in der Kategorie E rangiert.